Besuch der Jüdischen Gemeinde in Sarajevo

Besuch der Jüdischen Gemeinde in Sarajevo

Text: Ivana Vučina Simović, Igor Lakić, Jonna Rock, Julijana Vučo

An einem angenehmen frühen Herbstmorgen kamen wir[vier Wissenschaftler aus Deutschland, Montenegro und Serbien] zur Jüdischen Gemeinde in Sarajevo, die sich in 59, Hamdije Kreševljakovića Straße, am Fluss Miljacka befindet. Die jüdische Gemeinde hat eine lange Tradition, die bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurückreicht, als die ersten sephardischen Juden nach Sarajevo kamen. Die damalige jüdische Bevölkerung von Sarajevo sprach Judäo-Spanisch. Mit der österreichisch-ungarischen Besetzung Sarajevos im Jahr 1878 kam eine bedeutende Anzahl aschkenasischer Juden aus verschiedenen Teilen des Reiches nach Bosnien und Herzegowina. Sie brachten verschiedene Traditionen und Sprachen mit. Bis dahin waren die beiden jüdischen Gruppen – die Aschkenasim und die Sephardim – bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg getrennte Gemeinschaften, obwohl sie durch die zionistische Ideologie vereint waren. In der kommunistischen Ära nach 1945 wurde die ehemalige aschkenasische Synagoge in Hamdije Kreševljakovića Straße zum sozialen, aber auch religiösen Epizentrum aller verbliebenen Juden in Sarajevo. Diese Synagoge ist bis heute das Zentrum der jüdischen Kultur und Zugehörigkeit in Sarajevo. Aus diesem Grund waren die Mitglieder der Gemeinschaft, die wir an diesem Tag im September 2018 trafen, sowohl sephardischer als auch aschkenasischer Herkunft.

Wir begannen unser Gespräch mit der Auseinandersetzung mit ihren Gedanken zum Antisemitismus. Unter den Mitgliedern der Gemeinschaft befand sich auch die Generalsekretärin der Gemeinschaft, Elma Softić-Kaunitz, die uns ihre allgemein positiven Ansichten zu diesem Thema mitteilte und von einer erheblichen Toleranz gegenüber Juden sprach. Gleichzeitig gab sie zu, dass die überwiegend muslimische Bevölkerung in Sarajevo in der Regel antiisraelische politische Einstellungen hat.

Eine junge Frau, die nicht genannt oder fotografiert werden wollte, sagte uns das: Sie fügt hinzu, dass sie in den Kommentaren oft das Wort čifut findet, das aus dem Türkischen stammt und für einen Juden in Serbokroatisch abwertend ist. Der 29-jährige Vladimir Andrle hatte eine optimistischere Wahrnehmung des Antisemitismus in Sarajevo. Sie fügt hinzu, dass sie in den Kommentaren oft das Wort čifut findet, das aus dem Türkischen kommt und für einen Juden im Serbokroatischen abwertend ist.

Der 29-jährige Vladimir Andrle hatte in Sarajevo eine optimistischere Wahrnehmung des Antisemitismus. Er denkt über die Situation so nach:
Heute sind wir die einzige jüdische Gemeinde in Europa ohne Sicherheit[Wachen und Einrichtungen]! Bedenken Sie, dass niemand die Synagoge und die Jüdische Gemeinde angegriffen hat. Wir haben nicht den gleichen Grad an Antisemitismus wie in anderen europäischen Ländern. Das meiste davon findet im Internet statt, wo Menschen das jüdische Volk beleidigen, aber das passiert nicht im „wirklichen Leben“. Nicht in Sarajevo.

Der 49-jährige Yehuda Kolonomos konnte nicht in die Gemeinschaft kommen, um uns zu treffen, aber er kam am nächsten Tag in unser Hotel. Er erklärt: Die Menschen machen keinen Unterschied zwischen Juden aus Israel und Juden aus anderen Ländern. Das erklärt er:
Die Menschen machen keinen Unterschied zwischen Juden aus Israel und Juden aus anderen Ländern. Für sie ist es das Gleiche und damit eine komplizierte Situation für die sarajewanischen Juden, die aus gemischten jüdisch-muslimischen Familien stammen. Sie wagen es nicht zu sagen, dass sie Juden sind, denn dann werden sie von den bosnischen Muslimen für die Politik in Israel verantwortlich gemacht. Auch auf persönlicher Ebene habe ich schlechte Erfahrungen gemacht: Muslimische Kinder näherten sich meiner Tochter in der Schule und fragten sie, warum sie ihr Volk tötet[muslimische Palästinenser in Israel]. Auch wenn ich darauf bestehe, meine Kippah zu tragen, während ich durch die Straßen von Sarajevo gehe; ohne die Tatsache zu verschleiern, dass ich Jude bin, bin ich auch viel vorsichtiger als vor einem Jahr. Ich denke, dass andere Juden in Sarajevo noch mehr Angst haben als ich, offen zu zeigen oder zu sagen, dass sie Juden sind.

Zusammenfassend fasst Vladimir die Überlegungen zum Antisemitismus in Sarajevo zusammen: Sarajevo hat in Bezug auf Antisemitismus eine bessere Bilanz als andere Orte in Europa, die eher antisemitisch sind. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, die die junge Frau mit uns geteilt hat, dass Antisemitismus unerlässlich ist, zumindest im Cyberspace. Darüber hinaus sagte Yehuda, dass Antisraelismus Antisemitismus in einem solchen Maße verursacht, dass es antisemitisches Mobbing an der Schule seiner Kinder gibt. Die Juden in Sarajevo haben laut ihm sogar Angst, offen zu zeigen, dass sie Juden sind.

Wir waren auch neugierig zu erfahren, wie die einst wohlhabende jüdische Gemeinde in Sarajevo heute mit der Erhaltung jüdischer Bräuche und Identitäten umgeht. Wenn sie ihre alten Traditionen und Sprachen beibehalten. Elma erklärte uns, dass die heutige Gemeinschaft viel weniger Mitglieder hat als vor dem Zweiten Weltkrieg und dass sie hart um den Erhalt der jüdischen Kultur Sarajevos kämpft. In Sarajevo hat die Kultivierung des Judentums, wie in anderen Städten des ehemaligen Jugoslawiens, eher einen kulturellen und sozialen als einen religiösen Charakter. Dies entspricht der atheistischen Ideologie und Einstellung der kommunistischen Gesellschaft in Jugoslawien. Auch die Synagoge war und ist in zwei Hälften geteilt. Der obere Teil des Gebäudes ist eine Synagoge (wie wir auf dem Foto unten sehen können), während der untere Teil ein Veranstaltungsort ist.

In jugoslawischen Zeiten engagierten sich Jung und Alt aktiv in der jüdischen Gemeinschaftsarbeit durch verschiedene Clubs und kulturelle Aktivitäten. Noch heute findet jede Woche eine Sonntagsschule statt, die den Kindern Konzepte des Judentums näher bringt. Außerdem betreibt die Gemeinschaft einen Studentenclub, einen Frauenclub namens Bohoreta und es gibt einen religiösen Teil der Gemeinschaft, aber keinen Rabbiner. Es gibt auch einen „Sozialbereich“ der Gemeindeorganisation, der sich zusammen mit der jüdischen NGO Benevolencija um die Mitglieder kümmert, die materielle Unterstützung benötigen.

Die hebräischen Sprachkurse in der Gemeinschaft erloschen aufgrund des sinkenden Interesses ihrer Mitglieder. Es gibt eine beträchtliche Anzahl junger Erwachsener, die die Sprache sprechen, weil sie während des Krieges in Bosnien und Herzegowina in den 90er Jahren in Israel lebten. Nur wenige ältere Mitglieder haben noch Kenntnisse in Judäo-Spanisch. Es gibt jedoch eine positive Einstellung zum modernen Spanisch heute, da einige der Mitglieder der Gemeinschaft an der Möglichkeit interessiert sind, die spanische sephardische Staatsbürgerschaft zu nutzen, und daher modernes Spanisch lernen müssen.